Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen beim Blog „Reden-Training“. Ein Blog, bei dem sich alles um Rhetorik dreht! Mit diesem Blog möchte ich Sie gewinnen für die Kunst des sprachlichen Vortrags. Begleiten Sie mich auf die gedankliche Reise durch die Welt der Kommunikation, freuen Sie sich auf den Vers der Woche, auf manches Zitat und diskutieren Sie mit uns die eine oder andere öffentliche Rede.
Am 24.08.1617 wurde die "Fruchtbringende Gesellschaft" in Weimar gegründet. Die Fruchtbringende Gesellschaft, auch bekannt unter Palmenorden war die erste bedeutende Sprachakademie im deutschsprachigen Raum!
Wikipedia weiß zu der Gesellschaft folgendes:
Die Gründung erfolgte "von fünf anhaltischen und sachsen-weimarischen reformierten und
lutherischen Fürsten und dreien ihrer Hofleute, darunter dem
Gesellschaftsältesten (Caspar von Teutleben. FG 1. Der Mehlreiche. 1617), Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2. Der Nährende. 1617) und Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (FG 5. Der Schmackhafte. 1617), dem eigentlich ersten bzw. zweiten Gesellschaftsoberhaupt.
In ihrer Imprese zeigt die Gesellschaft die vielfach brauchbare Kokospalme mit der Devise „Alles Zu Nutzen“. Aufgrund ihrer hohen Mitgliederzahl aus dem Adels- und
Reichsfürstenstand war sie höfisch, politisch, militärisch und
diplomatisch vernetzt. Modell standen die italienischen
Renaissance-Akademien, sie knüpfte aber auch an Ritterorden,
Adelsgesellschaften und Bruderschaften an und fungierte jedoch nur zum
Teil wie eine Gelehrtengesellschaft und literarische Vereinigung."
Und weiter:
„Der Name Fruchtbringend / darum / damit ein jeder / so sich hinein
begiebet / oder zu begeben gewillet / anders nichts / als was
fruchtmeßig / zu Früchten / Bäumen / Blumen / Kräutern oder dergleichen
gehörig / aus der Erden wächset / und davon entstehet / ihme erwehlen /
und darneben überall Frucht zuschaffen äußerst beflissen seyn solle.“
(Georg Neumark: Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum, Nürnberg 1668)"
Der Palmenorden verzeichnete in unterschiedlichen Regionen zu unterschiedlichen Zeiten seine Aktivitäten und hatte mitunter großen EInfluss.
Leider gibt es dato wenig öffentliche Beachtung der sprachlichen Pflege. Wie wäre es mit dem nächsten #Rhetorikclub_Potsdam am 18.10.2017 um 16:00 Uhr in Potsdam?
Die Sprache macht es! Da gibt der Deutschland-Chef von McKinsey, Cornelius Baur, dem Focus-Online ein Interview. Das Thema ist die Veränderung der Berufswelt durch die Digitalisierung. Daran und am Inhalt gibt es nichts auszusetzen. Natürlich ist bekannt, dass McKinsey eine weltweite Gesellschaft ist. Amtssprache vermutlich englisch.
Und dann spricht Cornelius Baur im Interview über "Agile Coaches" und "Scrum Master". Dem gutgelaunten deutschsprachigen Leser des Focus-Online verdrehen sich die Augen. Gut, wir können ja ein "Re-Skilling" durchführen und uns der neuen Welt selbst nähern...
Um eines klarzustellen: Die Sprache der Digitalisierung ist durch die technische Entwicklung englisch-geprägt. Aber wenn wir über Berufe reden und in diesem Zusammenhang über Ängste von deutschsprachigen Menschen, dann helfen uns solche Wortgetüme nicht weiter. Das Gegenteil wird der Fall sein. Dabei hat die deutsche Sprache doch so viele wunderbare Möglichkeiten des Ausdrucks! Lassen Sie uns diese Möglichkeiten also nutzen.
Am 11. August 117, also vor genau 1.900 Jahren wird Hadrian römischer Kaiser. Literarische Quellen und Fragment überliefern große rhetorische Fähigkeiten von Hadrian und lassen auf eine intensive Ausbildung in Grammatik und Rhetorik schließen.
Er beherrschte die Sprachen Latain und Griechisch perfekt, weitere Sprachen werden ihm nachgesagt.
Den Quellen zufolge verfügte Hadrian über Scharfsinn, Wissensdurst, Lerneifer und eine rasche Auffassungsgabe (Wikipedia). Es gibt aber auch überlieferte Stimmen, die sagen, dass er profilierungssüchtig war und sich sogar vor den jeweiligen besonderen Könnern eines Faches aufzuspielen suchte. Was Rhetorik so alles ausmacht. Ob es damals schon Formate wie "Talk-Show`s" gab? Ein Schelm, des Böses dabei denkt... Unter dem Strich bleibt sein rhetorisches Können in der Überlieferung. Damit reiht sich Hadrian in die großen Rhetoriker des römischen Reiches und der griechischen Antike ein.