Silvester selbst ist laut Wikipedia "der letzte Tag des Jahres im westlichen Kulturraum. Nach dem römisch-katholischen Heiligenkalender ist Papst Silvester I. († 31. Dezember 335) der Tagesheilige. Das Jahresendfest hatten bereits die Römer gefeiert, erstmals im Januar zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde. "
Sprache entwickelt sich. Die Übernahme von Begriffen aus anderen Sprachen und deren Implementierung in die eigene Sprache schafft Dynamik der Sprachentwicklung. Schön eigentlich. Aber manchmal fühlt es sich merkwürdig an, wie bei unserem Silvester.
Der Name Silvester kommt aus dem Lateinischen (silva ‚Wald‘) und bedeutet frei übersetzt "Waldmensch".
Das Ereignis Silvester geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Papstes Silvester I. († 31. Dezember 335).
Die Feuer-Feste am Jahresende haben übrigens alte germanische Wurzeln. Dämonen, Pech und böse Geister sollten durch Schellen oder auch Peitschen vertrieben werden, sodass uns Glück und Seligkeit durchs neue Jahr begleiten.
Heute geben wir in Deutschland 150 Mio. € für Feuerwerk aus. Wahrscheinlich wissen die Wenigsten, dass der Ursprung die Vertreibung von Dämonen war.
Wir wünschen Ihnen einen "Guten Rutsch". Diese Redensart hat auch ihre Geschichte. Der "Gute Rutsch" kommt aus dem jiddischen Wort „Gut Rosch“ und bedeutet soviel wie Anfang. Demnach wünschen wir uns mit dem Guten Rutsch nicht nur einen guten Übergang ins neue Jahr, sondern auch einen guten Anfang und gutes Gelingen für geplante Vorhaben im neuen Jahr. Und was ist mit Prosit Neujahr? Prosit kommt aus dem Lateinischen Wortschatz und heißt frei übersetzt „Lass es gelingen“.
Also: Guten Rutsch und Prosit Neujahr.
Übrigens: Der nächste Rhetorik-Club Potsdam findet am 18.01.2017 von 16:00 bis 19:00 Uhr statt.
Alles Gute wünscht Ihnen Stefan Schwarz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen